Die Kinder haben idealweise zuvor den Anfängerschwimmkurs Stufe 1 besucht oder sind zumindest mit den Kernelementen im Schwimmen (Atmen - Schweben - Gleiten – Antreiben), sowie Armzug- und Beinschlag des Brustschwimmens in einfacher Form vertraut.
In Stufe 2 wird die Technik verfeinert und die Fähigkeit zum Streckenschwimmen weiter ausgebaut. Das Fehlen von einzelnen Erfahrungen kann im Rahmen der Schwimmausbildung zur Gefahr werden. So wird ein Kind, das nicht gelernt hat zu tauchen oder sich auf den Rücken zu drehen, nicht in der Lage sein, sich aus einer Notsituation im Wasser selbst zu retten. Nur derjenige, der über ein umfangreiches Wissen an motorischen Fähigkeiten im Wasser verfügt, wird von sich sagen können, dass er „schwimmen kann“.
Ziel dieses Kurses ist, dass jedes Kind ohne Hilfsmittel eine Bahn (Grobform) von 25 Metern schwimmen kann.
Die Prüfung des Seepferdchen- Abzeichens kann in diesem Kurs absolviert werden.
Schwimmprüfungen müssen ohne Hilfsmittel (z.B. Neoprenanzug, Schwimmbrille usw.) durchgeführt werden.
Kursinhalt:
- Optimierung der Technik des Brustschwimmens
- Festigung des Bewegungsablaufes um selbstständig eine immer größere Strecke (Ziel: 25 m) ohne Hilfsmittel schwimmen zu können